George Raymond: Lebenslauf
Lebenslauf als PDF

Kurzfassung
|
Unabhängiges Consulting im Schienengüterverkehr und im kombinierten Verkehr Strasse-Schiene |
Herkunft
|
Jugend und Universitätsausbildung in den USA |
Wohnort
|
Seit 1986 wohnhaft in der Schweiz |
Staatsangehörigkeit |
Frankreich/EU |
Sprachen |
Englisch, Französisch und Deutsch |
Meine Erfahrung
Seit 2004 |
Gründer und Inhaber der Raymond Railweb Consulting (vormals Railweb GmbH), einer unabhängigen, in der Schweiz ansässigen Beratungsfirma im Schienengüterverkehr. Hauptbereiche unserer Aufträge (siehe auch mein Auftragsportfolio): |
|
|
Marktverfolgung |
Verfolgung der Entwicklungen im Schienengüterverkehr in Europa, einschliesslich der Sichtbarkeit des kombinierten Verkehrs Strasse-Schiene innerhalb von Lieferketten. |
Lokomotiven |
Vermarktung einer Technologie für Lokomotiven beim Rangieren und im Gleisbau. |
Kombinierter Verkehr |
Entwicklung des kombinierten Verkehrs Strasse-Schiene:
- Techniken zur vertikalen Verladung nicht kranbarer Sattelauflieger.
- Koordination zwischen Short-Sea- und Hinterland-Verbindungen im kombinierten Verkehr.
- Planung des intermodalen Netzes einer Reederei.
- Studien zu Bahnkapazitäten im Hinterland von Häfen, einschliesslich Lichtraumprofile, Geschwindigkeiten und Zuglänge.
|
Verkehrspolitik |
Strategieentwicklung für Lobbyarbeit im Namen von europäischen Verladern für Verbesserungen bei Infrastruktur, Rollmaterial und Betrieb. Komitee «Ja zum Hafenbecken 3» in Basel (Statement). |
Planung und Betrieb |
Digitalisierung von Planung und Betrieb im Schienengüterverkehr:
- Consulting für Firmen aus den USA und Deutschland zum Einsatz ihrer Softwarepakete zur Betriebsplanung im Schienengüterverkehr in Frankreich.
- Umsetzung der europäischen Normen TAF TSI zum Datenaustausch.
- Prozessverbesserungen bei internationaler Trassenplanung.
|
Ressourcenplanung |
Für Rollmaterial und Lokführer. |
Infrastruktur und Fahrzeuge |
Marktstudien und internationales Marketing in den Bereichen Gleisbau, Signaltechnik, betriebliche Disposition und Engineering-Dienstleistungen für Schienenfahrzeuge. |
|
|
2002-2003 |
Euro-Interlocking, ein UIC-Projekt zur europäischen Normierung von Stellwerksystemen. |
1997-2002 |
Systor AG (jetzt Accenture). Entwicklung von Benutzeroberflächen und Dokumentation für IT-Anwendungen. |
1990-1997 |
Danzas AG (jetzt DHL). Spezifikation von Systemen zur Sendungsabwicklung und -verfolgung. |
1987-1989 |
EPFL, Lausanne. Spezifikation, Entwicklung und Einsatz von IT-Anwendungen zur Bahnbetriebs- und Bahninfrastrukturplanung. |
1982-1986 |
Renault Automobiles, Frankreich. Spezifikation und Entwicklung von IT-Systemen zur Produktionsplanung. |
1980-1982 |
Massachusetts Institute of Technology (MIT). MS in Transportation. Diplomarbeit: Systeme zur Betriebsführung für Rangierbahnhöfe. |
1979-1980 |
Policy and Management Associates, Washington DC. Studie zur Liberalisierung des Strassen- und Schienengüterverkehrs in den USA. |
Universitätsausbildung
1980-1982 |
Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Massachusetts, USA: Master of Science in Transportation. Schwerpunkt Schienengüterverkehr. |
1974-1978 |
Wesleyan University, Middletown, Connecticut, USA: Bachelor’s degree. Hauptfächer: Wirtschaft, Politikwissenschaft und Geschichte. |
Publikationen and Auftragsportfolio
Siehe auch meine Railweb Reports, Publikationen, und Auftragsportfolio. Mitglied der Bahnjournalisten Schweiz.